German

1. Einleitung

1.1. [Couche-Tard Deutschland GmbH & Co. KG] („Circle K”) bietet ein Netz von Ladestationen für Elektroautos in Deutschland an. Das Laden kann gestartet werden mit:

  • der mobile Anwendung Circle K Go (der „App”);
  • Cricle K Tank- und Ladekarte;
  • Ladekarte eines Drittanbieters (eMSP);
  • dem Kartenterminal an der Ladesäule.

1.2. Mit dem Aufladen am Ladenetz von Circle K akzeptieren Kund*innen die vorliegenden Geschäftsbedingungen. Mit der Zustimmung zu den vorliegenden Geschäftsbedingungen stimmen Kund*innen auch den Geschäftsbedingungen von CK ID zu, siehe: https://www.spirii.com/en/app-pages/circle-k-terms-conditions-and-privacy-policies

1.3. Wenden Sie sich bei Problemen bitte an das Personal der Station, rufen Sie den Kundenservice unter 0800 – 2472535 an oder schicken Sie eine E-Mail an: SupportEUR@circlekeurope.com.

2. Vertrag

2.1. Der Vertrag besteht aus den vorliegenden Geschäftsbedingungen, den Informationen in der App, auf der Website, auf der Ladestation sowie eventuell individuell vereinbarten Bedingungen. Der Vertrag wird durch die einschlägigen Verbraucherschutzvorschriften ergänzt. Die vorliegenden Geschäftsbedingungen sind nicht als Einschränkung der gesetzlichen Rechte zu verstehen, sondern legen die wichtigsten Rechte und Pflichten der Parteien beim Laden fest. Im Fall von Widersprüchen haben die auf der Ladestation oder in der App angegebenen Informationen Vorrang vor den vorliegenden allgemeinen Geschäftsbedingungen, sofern sie nicht zwingenden Rechtsvorschriften widersprechen.

3. Die Vertragspartner

3.1. Der Verkäufer ist Circle K („Verkäufer“). Kundin*in ist: ein*e Verbraucher*in, ein*e Firmenkartenkund*in (das Unternehmen, an das die Ladekarte ausgegeben wurde) sowie Karteninhaber*innen (die natürliche Person, welche die Firmenkarte zu einem bestimmten Zeitpunkt verwendet), die das Ladenetz von Circle K oder die ergänzenden Dienste nutzen („Kund*innen“).

4. Preis

4.1. Der Ladepreis ist in der App und auf dem Display der Ladesäule verfügbar und wird in Kilowattstunden angegeben. Der angegebene Preis ist der zu entrichtende Gesamtpreis und enthält sämtliche Kosten. Es können diverse Rabattregelungen gelten.

5. Zahlung

5.1. Die Kosten werden nach Abschluss des Ladevorgangs berechnet. Beim Laden über die App,  Ladekarte und einer einmaligen Zahlung wird die angegebene Girokarte/Kreditkarte sofort belastet. Das Laden mit einer Firmenkarte wird der*dem Kund*in zu Beginn des nächsten Monats in Rechnung gestellt. 

5.2. Zu Beginn des Ladevorgangs wird auf dem Konto der Kundin/des Kunden ein bestimmter Betrag reserviert. Sobald der reservierte Betrag während des Ladens überschritten wird, wird er erhöht. Am Ende des Ladevorgangs wird das Konto der*des Kund*in mit dem tatsächlichen Betrag belastet und die Reservierung wird aufgehoben. Die App bietet unter „Logbuch und Rechnungen“ eine Übersicht über die ausgeführten Ladevorgänge. Beanstandungen über Zahlungen müssen innerhalb von dreißig (30) Tagen nach dem Ladevorgang schriftlich bei SupportEUR@circlekeurope.com eingereicht werden.

6. Circle K Lade-App

6.1. Die App kann bei Google Play oder in dem Apple App Store heruntergeladen werden. In der App können Kund*innen den Ladevorgang starten, das Ladelogbuch ansehen und eine Übersicht über das Ladenetz von Circle K aufrufen. Wenn das Telefon Standortdienste verwendet (dies muss in den Einstellungen des Telefons aktiviert werden), sucht der Ortungsdienst der App automatisch die nächstgelegene Ladestation.

7. Ladekarte

7.1. Ladekarten können vor der Verwendung im Kund*innenprofil in der App registriert werden. Es können auch Ladekarten mit RFID-Chip oder als App anderer Ladeanbieter verwendet werden.

8. Zuständigkeiten und Pflichten

8.1. Die Ladesäulen müssen gemäß den Anweisungen auf der Ladestation oder in der App verwendet werden. 

8.2. Eventuelle Schäden, die an den Ladesäulen entstehen oder festgestellt werden, müssen dem Kundenservice gemeldet werden. 

8.3. Die Kund*innen sind selbst für die Aktualisierung und Richtigkeit der registrierten Angaben in der App verantwortlich. 

8.4. Mobiltelefone, auf denen die App registriert ist, Ladekarten und Firmenkarten müssen sicher verwahrt werden. Beim Verlust von Mobiltelefonen, Ladekarten oder Firmenkarten oder deren vermutetem Missbrauch muss der Kundenservice schnellstmöglich telefonisch oder per E-Mail informiert werden, damit Ladekarten, Firmenkarten und gegebenenfalls das Ladekonto gesperrt werden können. Die Kund*innen sind für die gesamte Nutzung der App,  der Ladekarten und Firmenkarten verantwortlich und müssen für Verluste durch Missbrauch aufkommen.

9. Widerrufsrecht

9.1. Das Aufladen ist vom Widerrufsrecht ausgeschlossen.

10. Mängel

10.1. Tritt beim Laden ein Mangel auf, muss die Kundin/der Kunde Circle K innerhalb einer angemessenen Frist, nachdem der Mangel entdeckt wurde oder hätte entdeckt werden müssen, über den Kundenservice darüber informieren. Die Mängel können höchstens zwei (2) Jahre nach dem Aufladen eingereicht werden. 

11. Einhaltung der Pflichten

11.1. Bei Ausbleiben der Zahlung oder einer Verletzung der sonstigen vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen kann Circle K – falls dies nicht Circle K oder Umständen seitens Circle K zuzuschreiben ist – unter bestimmten Umständen die Einhaltung des Vertrags und einen Schadenersatz verlangen. 

11.2. Bei Zahlungsverzug kann Circle K ohne weitere Inverzugsetzung Zinsen in Höhe von 1 % zuzüglich Umsatzsteuer je angefangenem Monat in Rechnung stellen. 

11.3. Eventuelle gerichtliche oder außergerichtliche Kosten im Zusammenhang mit der Eintreibung der Forderungen von Circle K gehen zu Lasten der Kundin/des Kunden.

12. Kündigung des Kontos

12.1. Die Kündigung des Kontos muss schriftlich per E-Mail erfolgen. Die Kundin/der Kunde erhält eine Bestätigung, dass das Konto für weiteren Gebrauch gesperrt ist. Das Konto wird aufgelöst, sobald eventuell ausstehende Beträge entrichtet worden sind.

13. Änderungen der Geschäftsbedingungen

13.1. Circle K behält sich vor, die vorliegenden Geschäftsbedingungen mit einer Kündigungsfrist von dreißig (30) Tagen zu ändern. Wenn Kund*innen einer Änderung nicht zustimmen, behält sich Circle K das Recht vor, den Vertrag zu kündigen. Die Änderungen an der App werden mitgeteilt. Die jeweils geltenden Geschäftsbedingungen sind auf der Website von Circle K und in der App verfügbar.

14. Haftungsbeschränkung

14.1. Sämtliche Ladevorgänge im Rahmen dieses Vertrags erfolgen auf eigenes Risiko. Circle K ist nicht für eigenverantwortliche Schäden, Verluste oder Unannehmlichkeiten haftbar, die den Kund*innen dadurch entstehen, dass die Ladestation nicht oder nicht erwartungsgemäß funktioniert.

15. Anzuwendendes Recht und Gerichtsbarkeit

15.1. Auf den Vertrag ist deutsches Recht anwendbar. Für sämtliche Streitigkeiten, die im Zusammenhang mit dem Vertrag und den damit verbundenen Verträgen entstehen, sind die Gerichte am Sitz von Circle K zuständig. 

15.2. Wenn Sie Fragen über das Aufladen oder die App haben, wenden Sie sich bitte an den Kundenservice von Circle K über die 0800 - 2472535 oder die E-Mail-Adresse: SupportEUR@circlekeurope.com.

Verarbeitung personenbezogener Daten

Für Kund*innen, die in der App ein Konto einrichten, wird im Folgenden erklärt, welche personenbezogenen Daten wir erheben und wie diese verarbeitet werden.

1. Ziel der Verarbeitung 

1.1. Die Kundin/der Kunde kann durch die Registrierung in der App das Ladenetz von Circle K nutzen. Die Kundin/der Kunde muss ein CK ID-Benutzerkonto haben, um Zugriff auf die App zu erhalten. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, um die Ladesäulen/Ladedienste von Circle K bewirtschaften zu können. Beim Laden werden gemäß geltenden Vorschriften Transaktions- und sonstige Kaufdaten in der Finanzverwaltung von Circle K registriert und gespeichert und für Geschäftsanalysen verwendet. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist die Umsetzung des Vertrags. Circle K analysiert zur Verbesserung der Dienstleistungen, zur frühzeitigen Erkennung und Behebung von Mängeln an den Ladesäulen und zu sonstigen statistischen Zwecken Transaktionsdaten und demografische Daten, die im Zusammenhang mit der Verwendung der Ladesäulen von Circle K erhoben werden. Diese Analysen werden möglichst weitgehend auf aggregierter Ebene und anhand von anonymisierten Daten ausgeführt. Circle K ergreift die geeigneten Sicherheitsmaßnahmen, um eine sichere Verarbeitung der Daten zu gewährleisten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist ein berechtigtes Interesse. 

1.2. Die Kundin/der Kunde erhält folgende Informationen bei der Nutzung der Ladesäulen:

a) Bestätigung der Transaktion nach dem Laden:

  • bei Nutzung der App: Push-Benachrichtigungen und/oder E-Mail (es sei denn, die Kundin/der Kunde möchte diese nicht bekommen);
  • bei Nutzung einer Girokarte/Kreditkarte: per E-Mail, falls die Kundin/der Kunde dies wünscht;

b) Transaktionsübersicht in der App

1.3. Circle K versendet keine Werbung, es sei denn, die Kundin/der Kunde hat dazu ihr/sein Einverständnis erteilt.

2. Kund*innenrechte

2.1. Ausübung von Rechten: Die Kund*innen können ihre Rechte als registrierte Personen ausüben, einschließlich des Widerspruchrechts oder des Auskunftsrechts, indem sie sich an Circle K wenden. Siehe dazu unsere allgemeine Datenschutzerklärung: https://www.spirii.com/en/app-pages/circle-k-terms-conditions-and-privacy-policies Einige Anfragen, z. B. im Rahmen des Auskunftsrechts oder Fragen bezüglich der Datenanalyse oder des umfassenden Zugangs können nur schriftlich eingereicht werden.

Informationen

2.2. Diese Beschreibung enthält die spezifischen Angaben darüber, wie wir personenbezogene Daten von Kund*innen verarbeiten und welche Daten im Rahmen dieses Dienstes verarbeitet werden. Sie ergänzt die allgemeine Datenschutzerklärung von Circle K, die unter link verfügbar ist.

Auskunftsrecht

2.3. Kund*innen können jederzeit eine Kopie ihrer durch uns verarbeiteten Daten anfordern. Bei Fragen bezüglich der Datenanalyse oder sonstigen Fragen kann eine weitere Auskunft erbeten werden. Die meisten Informationen sind in der App verfügbar. Dort sind die erforderlichen personenbezogenen Kundendaten gespeichert, die wir für die Erbringung unserer Dienstleistungen benötigen. Auskunftsersuchen müssen schriftlich eingereicht werden, siehe https://id.circlekeurope.com.

Berichtigung von Daten

2.4. Wenn sich personenbezogene Daten geändert haben oder nicht stimmen, können die Kund*innen diese selbst in der App berichtigen oder ihre Berichtigung anfordern. Kund*innen, die Fragen haben oder Hilfe bei der Berichtigung brauchen, können sich schriftlich an Circle K wenden.

Löschen von personenbezogenen Daten

2.5. In manchen Fällen können Kund*innen anfordern, ihre personenbezogenen Daten zu löschen. Einige Daten, wie z. B. Transaktionsdaten, müssen aufgrund der einschlägigen Vorschriften gespeichert werden. Durch das Löschen der personenbezogenen Daten in der App wird das Konto aufgehoben und ist die Dienstleistung nicht mehr verfügbar. Die Kund*innen müssen sich dann erneut registrieren, um die Dienstleistung weiterhin benutzen zu können.

Recht auf Widerruf der Einwilligung

2.6. Wenn Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Dies gilt auch für den Fall, dass Sie keine Marketingkommunikation mehr erhalten möchten. Sobald wir Ihre Mitteilung über den Widerruf der Einwilligung erhalten haben, werden wir Ihre Daten für den Zweck, dem Sie ursprünglich zugestimmt haben, nicht mehr verarbeiten, es sei denn, es besteht eine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung

2.7. Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn Sie deren Richtigkeit anzweifeln, unsere Verarbeitung rechtswidrig ist oder wir die Daten nicht mehr für den ursprünglichen Zweck benötigen, sie jedoch aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung nicht löschen können oder Sie nicht möchten, dass wir sie löschen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

2.8. Sie haben das Recht zu verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten in einem standardisierten Format, wie z. B. Excel, an einen anderen Datenverantwortlichen übermitteln, sofern es sich um Daten handelt, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben und wir diese auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen verarbeiten.

Widerspruchsrecht

2.9. Wenn die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unser berechtigtes Interesse ist, haben Sie das Recht, der Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu widersprechen. Wir werden Ihrer Aufforderung nachkommen, es sei denn, wir können zwingende rechtliche Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen überwiegen, oder wenn wir die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen weiterhin verarbeiten müssen.

Recht auf Beschwerde

2.10. Sie haben das Recht, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt. Im EU- und EWR-Raum können Sie dieses Recht beispielsweise bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Wohnsitzes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes ausüben. Eine Liste der zuständigen Behörden finden Sie hier: https://edpb.europa.eu/about-edpb/board/members_en.

3. Welche Daten werden gesammelt? 

3.1. Circle K verarbeitet die personenbezogenen Daten, die die Kund*innen bei der Registrierung in der App mitteilen, sowie Informationen über die Ladevorgänge der Kund*innen. Bei der Registrierung in der App müssen folgende Angaben gemacht werden:

  • Vorname;
  • Nachname;
  • E-Mail-Adresse;
  • Mobile Telefonnummer;
  • Informationen über die Girokarte/Kreditkarte und
  • die Zustimmung zu den vorliegenden Geschäftsbedingungen für Ladedienste und eventuell zu den CK ID-Geschäftsbedingungen.

3.2. Optionale Daten, die Kund*innen mitteilen können, um weitere Funktionalitäten nutzen zu können:

  • RFID/Ladekarten und
  • Informationen zum Fahrzeug: Marke, Modell, Kennzeichen, Batteriekapazität, Typ des Ladesteckers.

3.3. Daten, die bei der Nutzung der Dienstleistung/beim Laden verarbeitet werden:

  • Kennung der Ladesäule;
  • MAC-Adresse des Fahrzeugs;
  • Beginn- und Endzeitpunkt des Ladevorgangs, Gesamtdauer des Ladevorgangs;
  • RFID-Nummer einer Ladekarte, die zum Beginnen/Beenden des Ladens gegebenenfalls benutzt wird und
  • die Anzahl der geladenen kWh.

3.4. Wir bewahren personenbezogene Daten so lange auf, wie es für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist und im Einklang mit gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen oder vertraglichen Vereinbarungen steht. Nach Ablauf dieses Zeitraums löschen oder anonymisieren wir Ihre personenbezogenen Daten vollständig.

4. Wie verarbeiten wir personenbezogene Daten?

Personenbezogene Daten, die bei der Nutzung des Ladenetzes von Circle K verarbeitet werden 

4.1. Um die Ladedienste von Circle K nutzen zu können, müssen die Kund*innen die App downloaden, einen CK ID-Benutzer/ein Konto anlegen, die Kontendaten eingeben und den vorliegenden Geschäftsbedingungen zustimmen. Circle K erhebt die Daten über den Ladevorgang, die für die Ausführung der Transaktion erforderlich sind. Beim Ladevorgang erheben wir Daten über das Laden sowie Transaktionsdaten. Zu Beginn des Ladevorgangs wird eine eindeutige Kennziffer für diese Ladetransaktion erstellt. Der Ladevorgang wird genehmigt, wenn das Fahrzeug korrekt an eine funktionsfähige Ladesäule angeschlossen ist. Nach Beendigung des Ladevorgangs wird die Zahlungstransaktion ausgeführt. Die App bietet eine Übersicht über die bereits ausgeführten Ladevorgänge. Um die Ladedienste verbessern und weiterentwickeln zu können, führt Circle K – als Teil der Verarbeitung, die auf einer Interessenabwägung beruht – Analysen der Ladedienste mittels anonymisierter und aggregierter Lade- und Transaktionsdaten aus. Wenn solche Analysen nicht mittels aggregierter oder anonymisierter Daten ausgeführt werden können, sorgt Circle K dafür, dass geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um die personenbezogenen Daten der Kund*innen zu schützen. Circle K kann den Kund*innen per E-Mail oder Push-Benachrichtigungen Informationen zusenden, die für die Nutzung der Ladesäulen oder der Ladedienste von Circle K relevant sind, wie Änderungen und neue Lösungen.

Personenbezogene Daten, die bei der Zahlung verarbeitet werden

4.2.Das Circle K-Unternehmen im Land, in dem die Kundin/der Kunde in der App registriert ist (in den Niederlanden ist dies Circle K Nederland B.V.), ist für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zuständig, die im Zusammenhang mit der Registrierung verarbeitet werden. Circle K setzt den externen Anbieter Ayden zur Ausführung der Zahlungen ein. Die Angaben über die Girokarte/Kreditkarte sind erforderlich, um über die App, Autocharge oder die Ladekarte für das Laden zu zahlen. Diese Daten sind für Circle K nicht verfügbar. Die detaillierten Transaktionsdaten über den Ladevorgang werden gemäß den geltenden Buchhaltungsvorschriften in unseren Systemen gespeichert.

5. Schutz der personenbezogenen Daten und Achtung der Privatsphäre

5.1. Circle K kann die personenbezogenen Daten, die über das Ladenetz von Circle K erhoben werden, mit den Partnern teilen, um Kundenkonten zu verwalten und Ladedienste erbringen zu können. Circle K erhebt, benutzt oder veröffentlicht keine personenbezogenen Daten von Kund*innen, die nicht dem ursprünglichen Ziel dienen, es sei denn, es besteht eine Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung. Wir werden nie personenbezogene Daten unserer Kund*innen verkaufen. Circle K wahrt die Sicherheit und Vertraulichkeit der Angaben unserer registrierten Kund*innen gemäß den relevanten Gesetzen und Branchennormen, wie PCI, DSS und DSGVO.

6. Auftragsverarbeiter (Subunternehmer), Datenübermittlung

6.1. Circle K arbeitet mit externen Partnern zusammen, die uns bei der Erbringung von Ladediensten unterstützen. Circle K schließt mit seinen Partnern vor der Übermittlung von personenbezogenen Daten Verarbeitungsverträge. Zur Erbringung der Ladedienste hat Circle K einen Vertrag geschlossen mit:

  • Stripe mit Hauptsitz in Irland. Verwaltet die Zahlungsabläufe für die Ladedienste von Circle K.
  • Spirii mit Hauptsitz in Dänemark. Spirii unterstützt Circle K bei der Verwaltung der Ladesäulen.
  • Mixpanel liefert die Software, die die Analyse der Ladedienste ermöglicht. Die personenbezogenen Daten unserer Kund-innen werden über das Datenzentrum von Mixpanel und Mitarbeitern in der EU/dem EWR gespeichert und verarbeitet. Die personenbezogenen Daten sind nicht für Mitarbeiter außerhalb der EU/dem EWR zugänglich. 

6.2. Die Datenzentren von Circle K und unserer Subunternehmer befinden sich sämtlich in der EU/dem EWR.

7. Änderungen in der Verarbeitung personenbezogener Daten

7.1. Wir können die vorliegende Beschreibung, wie wir die personenbezogenen Daten von registrierter Ladekund*innen verarbeiten, ändern. Kund*innen, die die App nutzen, können jederzeit über den App Store, Google Play und in der App auf die aktualisierte Beschreibung zugreifen.

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Ladedienste - Couche-Tard Deutschland GmbH & Co. KG., eingetragen im Handelsregister unter HRA 61717 B